GAC vs. PAC: Warum granulare Aktivkohle für die kontinuierliche Durchflussfiltration überlegen ist
In der Welt der Aktivkohle steht man oft vor der Wahl zwischen granularer Aktivkohle (GAC) und pulverförmiger Aktivkohle (PAC). Während PAC eine schnelle, kurzfristige Adsorption bietet, ist GAC der unangefochtene Champion für kontinuierliche, groß angelegte Festbettfiltrationssysteme. Der Hauptunterschied liegt in der Partikelgröße und der Anwendungsmethode. Unsere granulare Aktivkohle zeichnet sich durch größere, standardisierte Partikelgrößen aus, die für die Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität des Filterbetts entscheidend sind.
In einem kontinuierlichen Wasseraufbereitungsprozess ermöglichen die größeren Partikel von GAC, dass Wasser mit geringem Widerstand durch das Filterbett fließt, wodurch der Druckverlust minimiert und der Durchsatz der Aufbereitungsanlage optimiert wird. Dieses Design ermöglicht eine längere Kontaktzeit, die für die gründliche Entfernung von hartnäckigen oder niedrig konzentrierten Schadstoffen unerlässlich ist, die Zeit benötigen, um vollständig an der Kohleoberfläche zu adsorbieren. Darüber hinaus ermöglicht die robuste Beschaffenheit von GAC die thermische Regeneration — ein Verfahren, bei dem die verbrauchte Kohle in einem Ofen reaktiviert wird, um adsorbierte Verunreinigungen zu verbrennen, wodurch sie wiederverwendbar wird. Diese Regenerierbarkeit senkt die langfristigen Betriebskosten erheblich und reduziert die Umweltbelastung im Vergleich zur Einmalverwendung von PAC. Für eine zuverlässige, langlebige und kosteneffiziente Reinigung großer Wasser- oder Gasmengen ist GAC die ultimative technische Wahl.